Sie möchten über Schulungen, Fortbildungen, Wund RG Köln & Aachen und interessante Termine rund um die Wunde informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Kursnummer: 2025-R-569,
Mittwoch, 05.03.2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr,
Praktischer-Präsenz-Workshop: Kompression und Filzen
Dozentin
Inga Hoffmann-Tischner
Abstrakt
Wundbegeisterte stehen in der täglichen Versorgung oft vor großen Herausforderungen optimale Techniken bei Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom oder mit Ulcus cruris venosum anzuwenden, damit die Patienten mehr Lebensqualität erreichen.
Bei einer Wunde am oder unter dem Fuß ist es wichtig, den Druck zu entlasten und für eine Druckverteilung zu sorgen. Dies erlangt man durch den Einbau von Filz in den Verband. Aktuelle Techniken bieten den Patienten mehr Mobilität und fördern die Wundheilung.
Bei einer oder mehreren Wunden am Bein ist eine der wichtigsten Aspekte der Versorgung die Kausaltherapie, d.h. eine adäquate Entstauung. Auch bei Patienten mit einer PAVK ist die Methode möglich und notwendig. Techniken, wie z.B. die Zehenkompression, verschiedene Mehrkomponentensysteme sowie adaptive oder apparative Kompression zählen zur notwendigen Kausaltherapie bei „Ulcus cruris venosum“ wie auch bei „Ulcus cruris lymphaticum“.
Hinweis: Da es sich bei unseren ICW-Kursen um personenbezogene Rezertifizierungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontakte der teilnehmenden Personen. Pro Buchen kann daher nur eine Person angemeldet werden.
180,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursnummer: 2025-R-566,
Donnerstag, 10.04.2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr,
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Die Macht der Sprache in der Wundversorgung
Dozentin
Barbara Friesel
Abstrakt
Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von physiologischen Faktoren, sondern auch von psychologischen und sozialen Aspekten beeinflusst wird. Dabei spielt die Kommunikation eine entscheidene Rolle. Sprache kann Welten bewegen - sowohl im Positiven als auch im Negativen. Mit Worten kann ich den Patienten ermutigen, erleichtern und aufrichten. In der gleichen Zeit kann ich ihn verletzen, demütigen und ängstigen.
Der Fokus dieses Seminars richtet sich auf die Wirkung und Nebenwirkung von Sprache im Rahmen der Wundbehandlung. So kann Sprache wundheilungsfördernde Faktoren enthalten, aber versehentlich
können auch schädliche Keime enthalten sein, die den gesamten Heilungsprozess negativ beeinflussen. Die in diesem Seminar erlangten kommunikativen Fähigkeiten, wie die Formulierung
von eindeutigen Aussagen, ein stimmiges Wort zur richtigen Zeit, ein differenziertes Hin-Hören, führt zu einer positiven, wertschätzende Gesprächsführung.
„Wer die Macht der Wörter nicht kennt, kann auch die Menschen nicht kennen.“ Konfuzius
Hinweis: Da es sich bei unseren ICW-Kursen um personenbezogene Rezertifizierungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontakte der teilnehmenden Personen. Pro Buchen kann daher nur eine Person angemeldet werden.
180,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursnummer: 2025-R-626,
Donnerstag, 05.05.2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr,
Wundversorgung bei Lymphödem
Dozent
Jens David Puschmann
Abstrakt
Das Lymphödem stellt eine besondere Herausforderung im Rahmen der Wundbehandlung chronischer Wunden dar.
Postoperative Lymphödeme sind z.B. ernsthafte Komplikationen, die eine frühe Erkennung und adäquate Behandlung erfordern, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten.
Der Kurs beinhaltet aktuelle Themen zur Lymphtherapie, Wundbehandlung, Standards, Beispiele als auch Fallstricke, die zu vermeiden sind. Zuzüglich werden Themen zur Kompressionstherapie, MAKs und Probleme der „Verband-Kompressionskombination“ in einem praktischen Teil demonstriert und geübt.
Hinweis: Da es sich bei unseren ICW-Kursen um personenbezogene Rezertifizierungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontakte der teilnehmenden Personen. Pro Buchen kann daher nur eine Person angemeldet werden.
180,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursnummer: 2025-R-567,
Montag, 26.05.2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr,
Tipps und Tricks rund um die Wundversorgung
Dozent
Norbert Kolbig
Abstrakt
Jede(r) der sich mit dem Thema Wundversorgung beschäftigt macht Erfahrungen, entwickelt Tricks und Kniffe, die die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden einfacher oder effektiver machen.
Im Vordergrund dieses Seminars steht der gemeinsame Austausch. Von der Anamnese über die Diagnostik bis zur Therapie wollen wir unser Vorgehen genau analysieren. Wir wollen reflektieren, welche
Methoden zielführend sind und welche Zusatztherapie hilfreich sein können. Beachten wollen wir aber auch, wie wir als Therapeuten mit belastenden Situationen umgehen.
Hinweis: Da es sich bei unseren ICW-Kursen um personenbezogene Rezertifizierungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontakte der teilnehmenden Personen. Pro Buchen kann daher nur eine Person angemeldet werden.
180,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursnummer: 2025-R-726,
Mittwoch, 09.07.2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr,
Infizierte Wunden – Erkennen, Behandeln und Prävention in der modernen Wundversorgung
Dozent
Klaus Herzog
Abstrakt
Diese Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen zum Thema infizierte Wunden und deren adäquate Versorgung. Von der Identifizierung einer Infektion über die verschiedenen Therapieansätze bis hin zur gezielten Prophylaxe werden alle relevanten Aspekte praxisnah und wissenschaftlich fundiert beleuchtet.
Die Teilnehmer erwerben fundierte Kenntnisse und sind in der Lage, moderne Wundversorgungskonzepte anzuwenden und somit die Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu verbessern. Die Anwendung von Scores ermöglicht eine objektive Beurteilung und Dokumentation des Wundzustands. Methoden: Die Weiterbildung beinhaltet sowohl theoretische Inputs als auch praktische Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen.
Hinweis: Da es sich bei unseren ICW-Kursen um personenbezogene Rezertifizierungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontakte der teilnehmenden Personen. Pro Buchen kann daher nur eine Person angemeldet werden.
180,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursnummer: 2025-R-682
Dienstag, 07.10.2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr,
Haut Botschaften – erkennen, deuten, behandeln.
Was tun bei Rötung und Pickel rund um die Wunde?
Dozentin
Dr. med. Susanne Kanya
Abstrakt
Den Spruch „Die Haut ist der Spiegel der Seele“ kennen wir aus dem Volksmund. Auch Redewendungen, wie „das geht einem unter die Haut“, „das juckt mich nicht“ oder „das ist zum aus der Haut fahren“, weisen auf die enge Verbindung von Haut und Psyche hin. Die Haut, das größte Organ des Menschen, kann Gefühle darstellen. Trotzdem ist Haut in der Medizin ein oft ungeliebtes Thema und wird oft stiefmütterlich behandelt.
Wie funktioniert Haut? Was ist mit Mikrobiom gemeint? Wie reagiert Haut? Wie andere Organe auch kann die Haut Signale aussenden. Unsere Reaktion darauf kann Weichen stellen. Was mache ich, wenn die Haut rot ist? Es gibt schul- und alternativmedizinische Optionen. Was sollte ich bei der Hautpflege beachten? Wenn wir uns „in unserer Haut wohlfühlen“ geht es uns gut. Haut-Heilung funktioniert anders als Bindegewebs-Heilung. Worauf muss ich bei der Epithelisierung achten? Wunden Feuchtigkeitsassoziierten Hautveränderung, Versorgung von Blasen und anderen Wunden werden anhand von Fällen besprochen.
Hinweis: Da es sich bei unseren ICW-Kursen um personenbezogene Rezertifizierungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontakte der teilnehmenden Personen. Pro Buchen kann daher nur eine Person angemeldet werden.
180,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kursnummer: 2025-R-568,
Mittwoch, 17.12.2025, von 9:00 bis 16:30 Uhr,
Palliative Wundversorgung / S3 Leitlinie
Dozentin
Inga Hoffmann-Tischner
Abstrakt
Exulzerationen im neuen Wording „Malignom-assoziierte Wunden“ sind tumor- und therapiebedingte Wunden in palliativer Lebenssituation. Diese Wunden gehen mit schwerwiegenden Symptomen sowohl für die Psyche als auch die Physis einher.
In der Palliative Care gilt es die belastenden Symptome wie Wundschmerz, Juckreiz, Exsudation, Wundgeruch und Blutung unter Kontrolle zu bringen. Verbandstoffe müssen unter anderen
Gesichtspunkten betrachtet werden. Es gilt hier nicht ein feuchtes Wundmilieu zu schaffen, sondern die Möglichkeiten der Innovation zu nutzen, um Lebensqualität bei den Betroffenen und ihren
Angehörigen zu produzieren. Jeder Patient ist eine neue Herausforderung mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Symptomgewichtung.
In der Kommunikation bedarf es Aufrichtigkeit, Achtsamkeit, Respekt und Mut um Themen wie z.B. belastenden Wundgeruch zu erörtern.
Oberste Devise:
„Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.“ C. Saunders
Hinweis: Da es sich bei unseren ICW-Kursen um personenbezogene Rezertifizierungen handelt, benötigen wir grundsätzlich die privaten Kontakte der teilnehmenden Personen. Pro Buchen kann daher nur eine Person angemeldet werden.
180,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wir sind auf die Versorgung von Menschen mit Wunden spezialisiert.